Bedeutende Silber-Statuette der thronenden Göttin Kybele mit Löwenjungen
Kulturraum: Römisch
Periode: 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
Material: Silber
Dimensionen: Höhe 5,5 cm; Gewicht 83,1 Gramm
Preis: 28.000 Euro
Ref: 3724
Provenienz: Versteigert bei Maître Maurice Rheims am 11. und 12. Juni 1959, Los 148. Dort erworben für 29.000 Francs von der Sammlung Nicole und Jean-Michel Thierry. Bis zuletzt in Familienbesitz. Mit Kopien der relevanten Katalogseiten und Kaufnotiz. Mit französischem Antikenpass.
Erhaltung: Intakt
Beschreibung: Massive kleine Silber-Statuette der Göttin Kybele, der großen Göttermutter oder „Magna Mater“, die von Phrygien ausgehend in Griechenland und später im Römischen Reich bis in frühchristliche Zeit verehrt wurde. Kybele trägt eine Krone in Form einer Stadtmauer und sitzt auf einem prachtvollen Thron mit reich verzierter Rückenlehne. Sie hält ein großes Tympanon, eine runde Trommel, in ihrer linken Hand. In der rechten präsentiert sie eine Omphalosschale. Kybele ist in einen anliegenden Chiton gehüllt, dessen Falten detailreich bis zu den Füßen herabfallen. Darüber hat sie ein Himation geworfen. In den meisten Darstellungen der thronenden Kybele wird die Göttin von einem Löwengespann gezogen. Diese bedeutende Statuette zeigt sie jedoch mit einem Löwenjungen, das auf ihrem Schoß ruht und den Betrachter anblickt. Vergleiche zu dieser Darstellung eine Terrakotta-Statuette im Louvre mit der Accession Number CA 1797. Zum Kybele-Kult siehe: Altay Coşkun „Über den Hintergrund der Verbreitung des Kybele-Kultes im Westen der Mittelmeerwelt. Neuere Forschungen zum phrygisch-hellenistischen Pessinus“. In: "Ancient Civilizations from Scythia to Siberia." Online publiziert am 18. Dezember 2020.