Apulische Knopfhenkelschale des White-Sakkos-Malers
Kulturraum: Griechisch/apulisch
Periode: 320-310 v. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Durchmesser 47 cm
Preis: Verkauft
Ref: 2332
Provenienz: Alte belgische Privatsammlung. Danach bei André Munter Archeologie, Brüssel. Dort erworben am 22. November 2006 von einer anderen belgischen Privatsammlung. Mit Original-Zertifikat von André De Munter, Brüssel. Auf der Rückseite des Zertifikats ein Aufkleber mit Stempel einer Gerichtsbeschau vom 26. Juni 2009 mit der Unterschrift des Gerichtsschreibers F. Coene N. Mit TL-Test.
Erhaltung: Abgesehen von kleineren Spannungsrissen in der Mitte und am Fuß intakt. Großflächige Farbverluste an der einst schwarzen Unterseite, die die Qualität der Schale aber nicht beeinträchtigen.
Beschreibung: Große Knopfhenkelschale (Patera) des White-Sakkos-Malers mit einem prachtvollen gemalten, geflügelten Kopf in Dreiviertelansicht. Der weiblich anmutende Kopf könnte die Siegesgöttin Nike, aber auch den Liebesgott Eros personifizieren. Die Gottheit trägt eine weiße Haube am Hinterkopf, wie sie für den White-Sakkos-Maler typisch sind (Sakkoi) und ihm den Namen gaben. Dichte Locken, geschmückt mit einer Efeuranke rahmen das fein gezogene Gesicht ein. Um den Hals ist eine Kette gelegt. Der Kopf entwächst einem durch aufgelegte Farben gleichsam schimmernden Blütenkelch mit spitz zulaufendem Fuß. Seitlich davon Ranken. Links und rechts des Kopfes die aufgerichteten Flügeln, ganz außen Schleifen (Tänien). Oben hinter dem Kopf eine Phiale, rechts davon ein Wollknäuel. Das zentrale Motiv wird von einem Band mit Rosetten eingerahmt. In der Wölbung der Schale prachtvoll gemalte Weinblätter in aufgelegtem Weiß. Das Gefäß hat vier als Blüten bemalte Noppen (Knöpfe) und zwei Henkel mit Mittelgrat. An der Außenseite umlaufendes Zungendekor. Die geflügelte Gottheit und die sie umgebende Dekoration ist in rotfiguriger Technik gemalt und danach mit mehreren Schichten in Weiß und Gelb überhöht. Dadurch erhält das Motiv eine besondere Plastizität. Der White-Sakkos-Maler, ein Schüler des Baltimore-Malers gilt als einer der großen Meister der spätapulisch-rotfiguren Vasenmalerei. Mit Thermolumineszenz-Test, der das Alter der Schale bestätigt.