Neolithische Vinča-Statuette einer Fruchtbarkeitsgöttin

Kulturraum: Südosteuropa
Periode: um 5500 v. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Höhe 17,4 cm
Preis: 28.000 Euro
Ref: 5253
Provenienz: Aus der bekannten Vinča-Sammlung von Dusan Jovanovic (1956-2015), seit 1970 in Österreich. Mit TL-Test vom 5. Februar 2025, der das Alter der Figur bestätigt.
Erhaltung: Abgesehen von kleinen antiken Absplitterungen vor allem an den Füßen und an der Nase intakt.
Beschreibung: Große und massive Figur der Vinča-Kultur aus braunem Ton mit glatter Oberfläche. Der dreieckige Kopf mit geritzten, mandelförmigen Augen und prägnanter, spitz zulaufender Nase. Der Hinterkopf ist oben abgeflacht, weit nach hinten gezogen und kantig abfallend. Die kurzen, rechteckigen Arme stehen horizontal ab und sind etwa in der Mitte gelocht. Möglicherweise trugen diese Lochungen ein separat gearbeitetes Werkzeug oder Schmuckringe. Der Oberkörper mit kleinen runden Brüsten und hervorquellendem, kugeligem Bauch. Das Becken steatopyg, das Gesäß mit gewölbter Pofalte. Die dicken, kurzen Beine sind akzentuiert und haben große, runde Knie. Zwischen den Schenkeln eine durchgehende Lochung. Vinča-Figuren wie diese wurden für kultische Zwecke eingesetzt. Das weit ausladende Becken weist bei dieser großen Statuette auf einen Fruchtbarkeitskult hin. Aus der Gegend von Supska-Stublina. Mit TL-Test vom 5. Februar 2025, der das Alter der Figur bestätigt.