Publizierte Tuff-Vulkanstein-Figur eines Maskenträgers der San Agustin-Kultur

Kulturraum: San Agustin-Kultur/Kolumbien
Periode: 0 bis 900 n. Chr.
Material: Tuff-Vulkanstein
Dimensionen: Höhe 25,5 cm
Preis: 8.000 Euro
Ref: 11055
Provenienz: Österreichische Privatsammlung Prof. Josef Mairitsch (1938-1994) mit der Inventarnummer 14. Erworben zwischen 1960 und Anfang der 1980er Jahre. Seitdem in Familienbesitz. Mit Kopien der Katalogseite und der Inventarliste.
Erhaltung: Intakt
Beschreibung: Seltene Steinfigur aus vulkanischem Tuff, die eine androgyne Gestalt mit eckigem Körper und rundem Kopf zeigt. Sie hält in beiden Händen vor der Brust einen Stab, auf dem eine Maske steckt, die direkt auf dem Gesicht aufliegt. Die Maske mit tief geschnittenen, quadratischen Augen und rechteckigem Mund mit sichtbaren Zahnreihen. Das Gesicht wird von stufenförmig abgesetzten Haaren gerahmt. An den Ohren hängen große runde Gehänge. Die Hände sind auffallend detailliert gearbeitet. Die Finger verschränken sich über dem Stab, an den Armgelenken hängen je zwei Reifen. Die Figur war in die Erde gesteckt und diente als Grabwächter. San Agustin gilt mit einer Größe von 2.000 Quadratkilometern als größte Nekropole der Welt. Hunderte Steinstatuen, manche bis zu über vier Meter hoch, wurden dort geschaffen und aufgestellt. Vergleiche zur stufenförmigen Frisur die Statue im Ethnologischen Museum in Berlin mit der Nummer V A 61996. Der Typus des Maskenträgers ist in San Agustin öfters anzutreffen und wurde in verschiedenen Formen realisiert. Die größte bekannte Statue befindet sich noch in situ, misst 1,64 Meter und ist publiziert in: L. Duque Gomez (Text), Francisco Hidalgo (Fotos) „San Agustin“, Paris 1982, Nr. 1. Ebenfalls sehr ähnlich ist die Nummer 103 in selbiger Publikation. Unsere Statue wurde 1992 in Klagenfurt ausgestellt und im Katalog von Josef Mairitsch abgebildet: „Columbus am Wörthersee. Amerika vor Columbus.“ Katalog zur Sonderausstellung der Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 1. Juni bis 31. Oktober 1992, S. 88, Nr. 14.09. Gesockelt.