Publiziertes großes Marktgewicht aus Blei
Kulturraum: Römisch/Perinth
Periode: 219-286 n. Chr.
Material: Blei
Dimensionen: 13,6 cm x 13,6 cm; Gewicht 1.664 Gramm
Preis: Verkauft
Ref: 3488
Provenienz: Aus der deutschen Sammlung Peter Weiß, erworben zwischen 1967 und 2015.
Erhaltung: Abgesehen von Sinterspuren vor allem auf Seite B intakt.
Beschreibung: Großes, gegossenes Marktgewicht aus Blei aus der Stadt Perinth. Das quadratische Gewicht mit stark erhöhten, schräg abfallenden Rändern und vertieften Feldern. Die Seite A mit der Inschrift ΜΝA ΔΙΚΑΙΑ / ΑΓΟ-ΡΑ-ΝΟ-/ ΜΟΥΝ-ΤΟΣ / ΦΙ-ΛΟ/ΜΗΤΟΡΟΣ / ΤΡYΦΩΝΟΣ nennt den verantwortlichen Agoranom (Marktaufseher im alten Griechenland) mit dem Namen Philometor, Sohn des Tryphon sowie die Gewichtseinheit M(i)na. Im Zentrum des Feldes eine Preiskrone mit Gittermuster und einem Querband mit zwei Reihen stark erhabenen Halbkugeln. Aus der Krone ragen zwei Palmwedel heraus. In der städtischen Repräsentation weisen Preiskronen auf das Privileg der Stadt hin, Agone (Spiele oder Wettstreitigkeiten) mit besonderen Ehrenrechten abhalten zu dürfen. Die Inschrift auf Seite B lautet ΠΕΡΙΝ- / ΔΙC ΝΕ/ΚΟ-ΟΡΩ-Ν / ΘΙΩΝ und nennt den Herkunftsort des Gewichts, die Stadt Perinth mit der Stadttitulatur „2. Neokorie“, was eine recht genaue Datierung erlaubt. Diese Titulatur führte Perinth nämlich vor allem seit dem Aufenthalt des Kaisers Elagabal in der Stadt im Jahr 219. Später als 286 kann das Gewicht dann nicht mehr entstanden sein, da Perinth ab diesem Zeitpunkt in Herakleia umbenannt wurde. Publiziert in: Peter Weiß, „Gestaltungsweisen bei den Marktgewichten der Kaiserzeit“, in: Chiron 35, 2005, Seiten 408-412.