Publiziertes Terrakotta-Gefäß der Tairona-Kultur in Form einer sitzenden Würdenträgerin
Kulturraum: Tairona/Nordkolumbien
Periode: 1000-1450 n. Chr.
Material: Terrakotta
Dimensionen: Höhe 24,2 cm
Preis: 6.000 Euro
Ref: 11010
Provenienz: Österreichische Privatsammlung Prof. Josef Mairitsch (1938-1994) mit der Inventarnummer M 29. Erworben zwischen 1960 und Anfang der 1980er Jahre. Seitdem in Familienbesitz. Mit handschriftlicher Sammlungsnotiz und Kopie der Katalogseite.
Erhaltung: Eine kleine Fehlstelle an einem Zopf hinten und am rechten Mundeck der Figur. Sonst hervorragend erhalten.
Beschreibung: Bedeutendes figuratives Terrakotta-Gefäß in Form einer auf einem Hocker sitzenden Würdenträgerin. Die überaus detailreich gestaltete Vase zeigt eine Frau der Tairona-Kultur aus der Sierra Nevada de Santa Marta, dem höchsten Küstengebirge der Welt in Nordkolumbien. Die hohl gearbeitete, stilisierte Gestalt mit flachem, bikonischem Kopf mit hoher Nase, Knopfaugen und kleinen Ohren mit großen Schmuckringen. Hinten fallen ihr fünf geflochtene Zöpfe in den Nacken. Der Mund mit wulstigen Lippen, an denen opulente Anhänger befestigt sind. Am Kopf ein trichterförmiger Aufsatz, der gleichzeitig den Rand der Vase bildet. Die Würdenträgerin sitzt auf einem niedrigen Hocker. Sie hat ihre an den Ellbogen gelochten Arme auf die Knie gestützt. Eine Halskette rahmt ihre kleinen Brüste ein, zwischen den knopfförmigen Nippeln verlaufen vertikal zwei parallel gepunktete Bänder, wohl eine Tätowierung. Die unbekleidete Frau hat eine gerippte Kette um ihre üppige Hüfte gebunden, die vorne ihre frei liegende Vulva einrahmt. Die Betonung der weiblichen Geschlechtsorgane bei dieser Figurenvase macht deutlich, dass es sich hier um ein Gefäß handelt, dass im Fruchtbarkeitsritus Verwendung fand. Publiziert in: Josef Mairitsch „Columbus am Wörthersee. Amerika vor Columbus.“ Katalog zur Sonderausstellung der Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 1. Juni bis 31. Oktober 1992, S 49, Nr. 5.02. Dort jedoch fälschlicherweise als „Häuptling“ beschrieben.