Seltener Kalkstein-Torso eines Patäken
Kulturraum: Ägyptisch
Periode: Römische Zeit, Ende 1. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr.
Material: Kalkstein
Dimensionen: Höhe 18,5 cm
Preis: 4.000 Euro
Ref: 1500
Provenienz: Privatsammlung M. V., Boulogne, Frankreich seit den 1980er Jahren. Danach versteigert bei Delorme & Collin du Bocage „Entière collection de Monsieur B, partie 1“ am 24. Februar 2010, Los 61. Dort erworben von der französischen Sammlung Gilles Grimm. Am 19. Dezember 2018 bei Aguttes Paris, Los 354. Zuletzt Bonhams Auktion Paris am 7. Oktober 2021, Los 131.
Erhaltung: Unrestauriert mit herrlicher Alterspatina. Die Devastierungen sind bereits antik erfolgt, wohl beim Sturm der Christen auf die antiken Tempel Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.
Beschreibung: Großer und seltener Torso des Zwergengottes Pataikos (Patäke). Die Gestalt mit weit ausladendem, kugeligem Wanst, hängenden Brüsten und wellenförmigen Falten darunter. Die kräftigen Arme des Gottes liegen seitlich am Körper an. Die Beine sind bis zu den Schenkeln erhalten, das Geschlecht wurde bereits antik abgeschlagen. Der Patäke ist ein zwergwüchsiger Gott, der im Volk sehr beliebt war und apotropäische Funktion hatte. So schützte er etwa vor gefährlichen Tieren, indem er auf Krokodilen stehend oder Skorpione haltend dargestellt wurde. Er ist die naturgetreue Wiedergabe eines zwergwüchsigen Menschen und fast ausschließlich in Amulettform belegt. Umso seltener ist diese große Statue aus Kalkstein. Auf altem Holzsockel montiert.